MK Blades und John Wilson aus England bilden mit ihrem Sheffield-Steel-Kufen die Referenz für den professionellen Eiskunstlaufsport. Mit der MK-Phantom und der MK-Goldstar wurden bereits Eiskunstlaufgeschichte geschrieben. Viele andere Hersteller orientieren sich an diesen legendären Kufen. Sowohl die Form als auch die Zackenanordnung haben schon viele Läuferinnen und Läufer zu Podiumsplätzen auf den größten internationalen Wettkämpfen verholfen.
Der Kufenhersteller "John Wilson" aus England hat sich vor einigen Jahren mit der Manufaktur "MK" zusammengetan. Aus der Fusion bildete sich die größte Kufenfabrikation in Europa. Beide Hersteller verwenden die hohe Stahlqualität aus dem berühmten Sheffield-Steel. Die bekanntesten Kufen sind die Pattern 99 und die Gold-Seal. Mit der Fusionierung der Hersteller MK und John Wilson wurde das Angebot aus den beliebtesten Kufen beider Hersteller mit einer 7 Ft und 8 Ft Krümmung verschmolzen.
Der Kufenhersteller "Ultima" gehört zum kanadischen Schlittschuhhersteller "Jackson". In Nordamerika gehören diese Kufen zu den Meistverkauften. Obwohl die Herstellung in Fernost angesiedelt ist, besitzen Ultima-Kufen eine hervorragende Genauigkeit und Stahlqualität zu einem vergleichsweise günstigen Preis. Mit den Leichtbaukufen der Serie "Matrix" gibt es darüber hinaus eine große Auswahl an ultraleichten Kufen mit einem Träger aus hochwertigsten Airkraft-Aluminium.
Hier sind noch einmal die speziellen Kufen der "Revolution" Serie von MK und John-Wilson aufgelistet. Diese Kufen unterscheiden sich im Gegensatz zu den Stahlkufen in ihrer Trägereigenschaft aus dem leichten Material Polycarbonat und Carbon. Gegenüber den Originalkufen aus Stahl sind sie in der Form und Zackenanordnung unverändert, aber deutlich leichter. Eine besondere Verstrebungskonstruktion sorgt für eine sehr hohe Kraftübertragung, Dämpfung und Sprungverstärkung.